Philippsburg Batteriespeicher: EnBW baut größtes Energiespeicherzentrum Deutschlands für 100.000 Haushalte
Philippsburg wird vom Kernkraftwerk zum Energiespeicher: EnBW plant ein 400 MW / 800 MWh Batteriesystem, das 100.000 Haushalte versorgen kann. Philippsburg als Vorzeigeprojekt der Energiewende. Die Energiewende in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf. Ein Ort, der diese Entwicklung besonders verdeutlicht, ist Philippsburg in Baden-Württemberg. Wo jahrzehntelang ein Kernkraftwerk Strom erzeugte, soll bis 2027 eines der größten Batteriespeicherzentren Deutschlands entstehen. Betreiber ist die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, die hier ein Batteriesystem von 400 MW Leistung und 800 MWh Speicherkapazität aufbauen möchte – groß genug, um etwa 100.000 Haushalte täglich mit Strom zu versorgen.
Philippsburg Batteriespeicher – die 5 wichtigsten Punkte:
◈ 400 MW Batteriesystem
◈ 100.000 Haushalte versorgt
◈ Speicherung von Wind & Sonne
◈ Backup mit Wasserstoffkraftwerken
◈ Start: Mitte 2027
Philippsburg Batteriespeicher
Bedeutung für die Energiewende
▣ Stromnetz stabilisieren: Ausgleich von Schwankungen erneuerbarer Energie.
▣ Flexibilität erhöhen: Kombination mit wasserstofffähigen Gaskraftwerken.
▣ Optimale Lage: Nähe zum Umspannwerk & zur Ultranet-Trasse.
▣ Nachhaltiger Umbau: Nutzung ehemaliger Kernkraftwerksflächen für Zukunftsenergie.
▣ Versorgungssicherheit: Auch bei Dunkelflaute (keine Sonne/Wind) gewährleistet.
Schlüsselrolle im Energiesystem
Das geplante Batteriespeichersystem in Philippsburg ist weit mehr als nur ein technisches Großprojekt. Es erfüllt eine zentrale Funktion für das Energiesystem von morgen:
▣ Erneuerbare Energie speichern: Überschüsse aus Wind- und Solarenergie flexibel nutzen.
▣ Netz stabilisieren: Ausgleich von Schwankungen im Stromangebot.
▣ Region stärken: Süddeutschland mit stabiler Energieversorgung absichern.
▣ Klimaziel erreichen: Unterstützung des Ausbaus auf 80% erneuerbare Stromversorgung bis 2030.
Durch seine strategisch günstige Lage – neben einem wichtigen Umspannwerk und der Ultranet-Trasse, die Windstrom aus Norddeutschland in den Süden transportiert – ist Philippsburg ein idealer Ort für dieses Projekt.
Kombination mit Wasserstoffkraftwerken
Das Projekt setzt nicht allein auf Speicherbatterien. EnBW plant zusätzlich, die Anlage mit wasserstofffähigen Gaskraftwerken zu kombinieren. Diese bieten Backup-Strom bei längeren Flauten ohne Wind und Sonne („Dunkelflaute“).
▣ Vorteile: höhere Flexibilität und Resilienz im Energiesystem.
▣ Zukunftsfähigkeit: Bereits wasserstoffbereit, sodass später grüner Wasserstoff als Brennstoff eingesetzt werden kann.
Damit entwickelt sich Philippsburg zu einem hybriden Energiestandort, der Batteriespeicher und Wasserstofftechnologie intelligent verbindet.
Symbol für den Strukturwandel
Der Umbau von einem Kernkraftwerksgelände zu einem hochmodernen Energiespeicherzentrum steht symbolisch für die Transformation der Energieversorgung:
▣ Vom Atomstrom zur Speichertechnologie
▣ Nachhaltige Flächennutzung statt Neubau
▣ Beitrag zur dezentralen und sicheren Stromversorgung
▣ Vorbild für weitere ehemalige Kraftwerksstandorte
Dieses Projekt zeigt, wie sich bestehende Energieinfrastrukturen umnutzen lassen, um Mehrwert für die klimaneutrale Zukunft zu schaffen.
Nach Abschluss der Genehmigungsverfahren könnte das neue Batteriespeichersystem Philippsburg bereits Mitte 2027 ans Netz gehen. Damit gehört es zu den strategisch wichtigen Projekten, um die deutsche Energiewende abzusichern.
▶ Fazit
Philippsburg wird vom Kernkraftwerk zum Energiespeicher. Mit 400 MW Leistung und 800 MWh Speicherkapazität, kombiniert mit wasserstofffähigen Backup-Kraftwerken, entsteht einer der größten Batteriespeicher Deutschlands. Das Projekt ist ein Meilenstein für Netzstabilität, Versorgungssicherheit und die Erreichung der Klimaziele.
▶ Quellen & weiterführende Informationen
▸ EnBW – Pressemitteilung: Batteriespeicher Philippsburg
▸ Energy Storage News – „EnBW proposes 400 MW/800 MWh BESS at former nuclear site“
▸ Smart Energy News – „Battery Project at Former Nuclear Facility to Stabilise German Grid“
▸ Wikipedia – „Philippsburg Nuclear Power Plant“